Schlafen, aufstehen, mit dem Auto oder dem Zug zur Arbeit. Acht bis neun Stunden am Arbeitsplatz. Am Feierabend wieder ab nach Hause. Ins Fitnessstudio, Restaurantbesuche oder Besuch von Familie oder Freunden. Unser Leben findet fast immer in geschlossenen Räumen statt. Dies spüren wir, besonders in der dunkleren Jahreszeit.
Menschen brauchen Tageslicht
Evolutionsbedingt sind wir uns eigentlich an ein Leben mit viel Zeit unter dem freien Himmel gewohnt. So prägt uns das Licht und bestimmt neben den sozialen Einflüssen ganz entscheidend unser Tag-Nacht-Rhythmus. So taktet das Licht unsere innere Uhr, den zirkadianen Rhythmus.
Selbst an bewölkten, trüben Tagen misst das Tageslicht 10`000 Lux. Drinnen bei konventioneller künstlicher Beleuchtung haben wir hingegen, wenn es gut läuft 500 Lux. Wir befinden uns tagtäglich in absoluter biologischer Dunkelheit. So fehlt uns, vor allem in der dunklen Jahreszeit, die positive Wirkung des Tageslichts und seiner Dynamik.
Biodynamisches Licht
Das Biodynamische Licht hat sich das natürliche Tageslicht zum Vorbild genommen. Das Tageslicht verändert im Tagesverlauf die Lichtfarbe sowie die Beleuchtungsstärke. Die Biodynamische Beleuchtung verändert, genau wie das natürliche Tageslicht auch, selbständig je nach Tageszeit die Lichtfarbe sowie die Beleuchtungsstärke. So stellt die Biodynamische Beleuchtung, dem Menschen seine natürlichen Lichtbedürfnisse in den Mittelpunkt.

Auswirkung von richtigem Licht zur richtigen Zeit | Auswirkung von fehlendem Licht oder falsche Lichtimpulse |
Erholsamer Schlaf | Schlafmangel, Schlafstörungen |
Stärkung des Bio-Rhythmus | Mangelnde Synchronisierung der inneren Uhr |
Steigerung Leistungskraft | Müdigkeit |
Erhöhte Konzentration | Konzentrationsschwäche |
Gesteigertes Wohlbefinden | Depressionen |

Welche Auswirkungen hat das Licht auf uns?
Licht wirkt immer. Visuell, emotional und biologisch. Licht beeinflusst unseren Biorhythmus. Ausreichend Licht am Tag fördert den gesunden Schlaf in der folgenden Nacht. Wichtig ist hierbei auch eine Dunkelheit in der Nacht. Während des Tages fördert Licht mit ausreichender Intensität und kaltweissem Spektralanteil: Wachheit, Aktivität und Leistungsfähigkeit. Ausreichend grosse Differenz von Licht am Tag und Dunkelheit in der Nacht stabilisiert den circadianen Rhythmus. Am Abend kann kaltweisses Licht den circadianen Rhythmus negativ beeinflussen: Die Folge kann unruhiger Schlaf und unausgeschlafenheit am Folgetag sein. Auch elektronische Geräte wie Smartphones und Tablets haben hier Einfluss.
In welchem Mass Licht nicht-visuell wirkt, ist massgeblich abhängig von der Farbtemperatur, der Beleuchtungsstärke und dem Zeitpunkt.
Ideal für die Gesundheit sind natürliches Licht am Tag und kein Licht in der Nacht.